Deutsche Amteur-   DJ3UC   Radio-Station

Impressum

© 2006 DJ3UC

Verweise:

Pfahlbauten

Seespiegel, Infos über ...


[Der Bodensee] Heutiges Datum: 

Deutsche Fahne

Der Bodensee

Bodensee-Segler3

Wassersport an einem schönen Sommertag. Foto F. Schmiedeberg 2006


Name

Sein Name leitet sich ab von einem der ältesten Orte am See, dem Dorf Bodman am westlichen Ende des Überlinger Sees.

Bodenseekarte

Früher hieß der See auch Bodman- und Bodansee; der Name taucht erstmals um 830 auf. Der Höhenzug, der den Überlinger See vom Untersee trennt, heißt auch heute noch Bodanrück. In der Römerzeit hieß er nach der Stadt Bregenz Lacus Brigantia oder Lacus Brigantinus oder wie bei Pomponius Mela Lacus Venetus im Gegensatz zum Untersee Lacus Acronius. In anderen europäischen Sprachen wird der See nach Konstanz, der größten Stadt an seinem Ufer benannt: franz. Lac de Constance, engl. Lake Constance, ital. Lago di Costanza, port. Lago de Constança, span. Lago de Constanza (in Interlingua vielleicht Laco de Constantia). Im Schwäbischen wird er heute auch mit dem Beinamen Schwäbisches Meer genannt. Dieser Name ist allerdings wegen der damit ausgesprochenen Vereinnahmung trotz seiner Lage als Grenzgewässer bei den anderen Anrainern (Schweiz, Vorarlberg, Bayern und Baden) nicht üblich.

Territoriale Zugehörigkeit

Der Seerhein zwischen Konstanz und Kreuzlingen sowie der Untersee sind durch Grenzvertäge zwischen Baden und der Schweiz (20. und 31. Oktober 1854 sowie 28. April 1878) und zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz (24. Juni 1878) klar aufgeteilt. Der Überlinger See zählt vollständig zum deutschen Hoheitsgebiet. Die Wasserfläche des restlichen Seegebiets im Bereich von mehr als 25 m Tiefe wird faktisch als so genanntes Kondominium von den Anrainerstaaten (Deutschland, Österreich, Schweiz) verwaltet, sodass alle drei Staaten dort gleichzeitig Hoheitsrechte ausüben. Als 1648 die Schweizerische Eidgenossenschaft durch den Westfälischen Frieden aus dem Reichsverband des Heiligen Römischen Reiches ausschied, hatte man es versäumt, die Grenze durch den See vertraglich festzulegen; so gibt es bis heute keine offizielle, völkerrechtlich anerkannte Grenze durch den See. Sowohl die auf Karten oft zu sehende Grenzziehung, entsprechend der von der Schweiz favorisierten Realteilung mit Grenzlinien in Seemitte (nach der 32 Prozent der Seefläche auf die Schweiz und 9,7 Prozent auf Österreich entfallen), wie auch der Kondominiumstatus (von Österreich vertreten) beruhen lediglich auf Gewohnheitsrecht. Deutschland wiederum hat keine eigene Position. Für die Schweiz ist die Grenze im Bodensee die einzige nicht mit den Anrainerstaaten einvernehmlich festgelegte Grenze.

Der Bodensee ist der größte See im deutschsprachigen Raum. Etwa 62 % seines Ufers sind deutsches Hoheitsgebiet, rund 27 % des Ufers sind schweizerisches und etwa 11 % sind österreichisches Hoheitsgebiet. Wegen der fehlenden Grenzziehung auf dem See lässt sich nicht sagen, wieviel Quadratkilometer Wasserfläche jeweils zu den Anrainerstaaten gehören, dennoch ist er auch der größte zu Deutschland gehörende See. (Für Weiteres zu den territorialen Verhältnissen siehe Graf-Schelling 1978.)

Geschichte

Die ersten Siedlungen datieren aus der Jungsteinzeit, ab etwa 3000 v. Chr. Aus der Jungsteinzeit gibt es mehrere Überreste von Pfahlbauten am Schweizer und am deutschen Ufer. Bei Unteruhldingen ist ein Pfahlbaudorf rekonstruiert worden.

Etwa um 400 v. Chr. siedelten sich Kelten an den Ufern des Bodensees an. Aus dieser Zeit sind noch einige Fluchtburgen erhalten. Bedeutendster keltischer Ort war Brigantion (röm. Brigantium), das heutige Bregenz.

Im Jahre 15 v. Chr. eroberten die Römer das Bodenseegebiet. Damals ereignete sich auch die größte Seeschlacht auf dem Bodensee – Kelten aus Bregenz gegen Römer. Auf der Insel Mainau wurden vermeintliche Reste eines römischen Marinestützpunkts gefunden.

Der spanische Geograph Pomponius Mela erwähnt als erster um das Jahr 43 den Bodensee als Lacus Venetus (Obersee) und Lacus Acronius (Untersee), die beide vom Rhein durchflossen würden. Plinius der Ältere bezeichnet den Bodensee erstmals als Lacus Brigantinus. Wichtigster römischer Ort wurde Bregenz, das bald römisches Stadtrecht bekam und später zum Sitz des Präfekten der Bodenseeflotte wurde. Die Römer waren auch in Lindau, besiedelten dort allerdings nur die Hügel rund um Lindau, da am Ufer viel Sumpfgebiet war. Weitere römische Städte waren Constantia (Konstanz) und Arbor felix (Arbon).

Weitere Seeschlachten auf dem Bodensee ereigneten sich während des Dreißigjährigen Krieges (1634 Schweden gegen Österreicher) und der Koalitionskriege (1799 Franzosen gegen Österreicher).

Seit dem Jahr 875 ist der Bodensee insgesamt 32-mal vollständig zugefroren, so dass man den See überall sicher zu Fuß überqueren konnte. Die letzte so genannte Seegfrörne war im Jahre 1963.

Da der Alpenrhein Material aus den Bergen mit sich schwemmt, wird prophezeit, dass die Bregenzer Bucht in einigen Jahrhunderten verlanden wird. Für die Verlandung des gesamten Bodensee werden zehn- bis zwanzigtausend Jahre geschätzt, vorausgesetzt, dass das Material im Mündungsgebiet nicht ausgebaggert wird, wie das gegenwärtig jedoch geschieht.

Mehr in Wikipedia, meiner Quelle


Interlingua-Symbol

Le Laco de Constantia

Nomine

Su nomine deriva de un del locos le plus vetule al laco, del village Bodman al fin occidental del Überlinger See. Bodenseekarte

Antea le laco anque se nominava Bodmansee e Bodansee; le nomine surgeva al prime vice circa in le anno 830. Le catena de collinas, que separa le Überlinger See del Untersee, se nomina anque ancora hodie Bodanrück. Al tempore roman illo se nominava Lacus Brigantia secundo al citate Bregenz o Lacus Brigantius o, como secundo Pomponius Mela, Lacus Venetus, al contrario al Untersee, Lacus Acronius. In altere linguas europee le laco es nominate como le citate Konstanz, le citate le plus grande a su ripa: francese Lac de Constance, anglese Lake Constance, italiano Lago di Costanza, portugese Lago de Constança, espaniol Lago de Constanza (interlingua forsan Laco de Constantia). In le dialecto circum al laco illo anque hodie es nominate con le supernomine Schwäbisches Meer. Iste nomine, a causa del pretension como proprietate malgrado de su position como aquas confin, certemente non es in uso del altere vicinos al laco (Schweiz, Vorarlberg, Bayern und Baden).

Appertinentia territorial

Le Seerhein (Rheno de laco) inter Konstanz (in Interlingua ben Constantia) e Kreuzlingen assi como le Untersee (laco inferior) es repartite clarmente per contractos confin inter Baden e le Suissa (20 e 31 de octobre 1854) assi como 28 de april 1878) e inter le Deutsches Reich e le Suissa. Le Überlinger See (Laco de Überlingen) pertine completemente al territorio german. Le plano de aqua del laco restante, in le zona de plus que 25 metros de profunditate, es de facto governate, como si nominate condominio de statos vicin (Germania, Austria, Suissa), assi que tote le tres statos ibi exercer in mesme maniera derectos territorial. Quando in 1648 le Confederation Helvetic segregava ex le Reichsverband des Heiligen Römischen Reiches (Federation Imperial del Imperio Roman Sancte) per le Westfälischen Frieden (pace westfalic(?)), on habeva omitteva a fixar le confinio per le laco per contracto ; assi usque hodie non existe un confinio per le laco recognoscite official secundo le derecto international. Tanto le linea de demarcation, que es sovente visibile al cartas, correspondente al division real favorisate del Suissa con lineas confin in le medio del laco (secundo isto cade 32 pro cento del superficie de laco al Suissa e 9,7 pro cento a Austria), como anque le stato de condominio (sustenite de Austria) funda se a derecto costumari. Germania de altere parte ha necun position proprie. Pro le Suissa le confinio in le Bodensee es le unic confinio que non es fixate de accordo con le statos vicin.

Le Bodensee es le laco le plus grande in le spatio germanophone. Circa 62 per cento de su ripa es territorio german, circa 27 pro cento del ripa es de territorio suisse e circa 11 pro cento es austriaco. Per le demarcation mancante al laco on non pote dicer, quanto kilometros quadrate del superficie aquatic pertine al statos confin, totevia illo es le laco le plus grande que pertine a Germania. (Pro plus factos al relationes territorial vide Graf-Schelling 1978.)

Historia

Le prime colonias data del neolithico, comenciante circa 3000 a. C. Del neolithico il ha plure restos de constructiones lacustre al ripa del Suissa e de Germania. Presso Unteruhldingen un construction lacustre esseva reconstruite.

Circa 400 a. C. se establiva celtas al ripas del Bodensee. De iste tempore ancora es conservate alicun castellos de fuga. Le loco le plus significante celtic esseva Brigantion (roman Brigantium), le Bregenz de hodie.

In le anno 15 a. C. le Romanos conquireva le territorio del Bodensee. Alora le battalia naval le plus grande occurreva sur le Bodensee - celtas de Bregenz contra le romanos. Sur le insula Mainau esseva trovate restos presumite de un base naval roman.

Le geographo espaniol Pomponius Mela, como le prime, circa in le anno 43, mentiona le Bodensee como Lacus Venetus (Obersee (laco superior)) e Lacus Acronius (Untersee (laco inferior)), que ambes esserea transversate del Rheno. Plinius le plus Vetule, al prime vice, nominava le Bodensee 'Brigantinus'. Le loco roman le plus importante deveniva Bregenz que tosto obteneva derecto municipal roman e plus tarde illo deveniva le sede del prefecto del flotta del Bodensee. Le romanos esseva anque a Lindau, colonisva ibi certemente solmente le collinas circum a Lindau, per que ibi esseva multe zonas de marisco. Altere citates roman esseva Constantia (Konstanz) e Arbor felix (Arbon).

Altere battalias naval al Bodensee occurreva durante le Dreißigjährigen Krieg (Guerra de Trenta Annos) (svedeses contra austriacos) e le guerra de coalition (1799 franceses contra austriacos).

Desde le anno 875 le Bodensee ha gelate completemente in summa 32 vices, assi que on pote transversar le laco a pede. Le ultime, assi nominate Seegfrörne (le gelar de laco), esseva in le anno 1963.

Proque le Alpenrhein (Rheno alpin) abduce material del montanias, deveni prophetisate, que le Baia de Bregenz essera plenate con material in alicun seculos. Pro iste replenamento complete del Bodensee con material, on estima un tempore de dece a vinti mille annos, presupponite que le material al zona de imbuccatura non es dragate, como on lo face hodie.

Plus in Wikipedia, mi fonte