 
 
  Etwa zu dieser Zeit endet bei mir der Selbstbau der komplizierteren
        Geräte. Mein 1987 erworbener Transceiver war ein Fertiggerät,
        ein IC-735, der für meine Zwecke am geeignetsten zu sein
        schien. Um die Auswahl zu erleichtern, hatte ich die
        infragekommenden Geräte verschiedener Hersteller in einer
        Entscheidungstabelle aufgelistet und die einzelnen Merkmale in die
        Tabelle eingetragen. Die Preisklasse war natürlich die Basis.
        Ein anderer OM hätte vielleicht eine andere Wahl getroffen,
        nach seinen Anforderungen oder Vorlieben.
  Wie ich beim Betrieb
        später selbst festgestellt habe, und auch andere das
        bestätigen, ist der IC-735 einer der Geräte seiner Klasse mit
        einem guten Großsignalverhalten. Auf dem Foto kann man über
  dem S-Meter einen waagerechten gelben Streifen erkennen.
  Es ist eine Skala mit korrigierten Werten für die eigentlich schon
  recht genaue S-Meteranzeige auch ohne Korrektur.
  Zu dieser Zeit hatte ich zwei Antennen: einen Dipol mit
  2 mal 20 Metern Länge, als umgekehrtes V aufgehängt, mit
  Zweidrahtleitung gespeist in 12 Metern Höhe und eine mit
  Koaxialkabel gespeiste schräg hängende Dreiecksschleife für
  das 80-Meter-Band, auch in 12 Metern Höhe am selben Mast.
  Diese Antenne funktionierte auch auf den harmonischen Bändern.
   Was für den Selbstbau bleibt, sind Drahtantennen, Antennen fürs
        Auto oder Wohnmobil und Antennenkoppler. Richtantennen sind eher
        etwas für Spezialisten mit gut ausgerüsteter
        Werkstatt.
  Drahtantennen kann man selber viel preisgünstiger
        bauen, besonders im Falle einer Mehrbandantenne, deren Speisung
        mittels offener Zweidrahtleitung erfolgen soll. Auch der Selbstbau
        des erforderlichen Antennenkopplers hat seine Vorteile; denn
        gekaufte Koppler werden meistens als Universalkoppler ausgelegt, was
        zur Folge hat, dass es, besonders bei der Anpassung sehr niedriger
        Impedanzen, zu unerwartet hohen Anpassverlusten kommen kann, wie es
        mir auch passiert ist. Ein gutes Sehwellenverhältnis (SWR 1)
        sagt leider noch nichts über den Wirkungsgrad des gesamten
        Antennensystems aus, welches aus Antennenkoppler, Speiseleitung und
        Antenne besteht.
  Ich hatte mich nämlich über die
        schlechte Leistung meiner Antenne auf einem bestimmten Band
        gewundert (hier eine Episode aus der Zeit nach 2004). Die Anpassung
        erfolgte mit dem bekannten Parallelkreis-Koppler von Annecke, der
        bei Verwendung mit einer Antenne nach einem Vorschlag von Annecke (2
        mal 20 Meter Antenne mit 20 Meter Zweidrahtleitung) sonst nie
        Probleme bereitet hatte. Als die Speisung dann versuchsweise mit
        einem L-Glied erfolgte, war die Antenne um 1 bis 2 S-Stufe besser,
        arbeitete also wieder so, wie ich es eigentlich erwartet hatte.
  Die
        Erklärung ist wohl, dass die Dimensionierung des
        Annecke-Kopplers für mein heutiges Antennenkonzept unpassend
        war, wegen der in diesem Fall zu niedrigen Impedanz und sich daher
        beim Annecke-Koppler für die Transformation eine viel zu hohe
        Betriebskreisgüte (Betriebs-Q) einstellte. Ein L-Glied dagegen
        transformiert immer mit der kleinstmöglichen Betriebskreisgüte
        und daher mit den geringsten Verlusten. Das ist der Grund, weshalb
        auch viele andere Amateure ein L-Glied verwenden. Im Falle eines
        symmetrischen Systems sollte ein symmetrisches L-Glied verwendet
        werden. Weil es in der zeichnerischen Darstellung dem Buchstaben U
        ähnelt, könnte man es daher auch als U-Glied bezeichnen
        (ein halbes H-Glied). Das mit Spulen möglichst hoher
        Leerlaufgüte eingesetzt werden, sollte selbstverständlich
        sein:
  großer Durchmesser des Spulenkörpers, möglichst
        eine Luftspule, meistens als Stegspule ausgeführt, dicker
        Draht, wenn möglich versilbert, und mit Windungsabstand
        gewickelt, häufig Windungsabstand gleich Drahtdurchmesser.
  

 
                        
 
  Circa a iste tempore termina mi auto-construction de apparatos plus
        complicate. Mi emissor-receptor acquirite in 1987 esseva un apparato
        jam finite, un IC-735, le qual appareva a me le plus apte pro mi
        uso. Pro simplificar le selection io habeva facite un tabella de
        decision in le qual io habeva scribite le apparatos del productores
        differente e anque scribite le lor characteristicas particular. Le
        classe de precio esseva le base. Un altere amator haberea forsan
        facite un altere selection, a su exigentias e preferentias.
  Como
        io ha constatate mesme durante le uso, e alteres lo ha confirmate,
        le IC-735 es un del apparatos de su classe con un bon comportamento
        con signales vicin forte. Al photo super le s-indicator on pote
  recognoscer un stria jalne horizontal. Il es un
  scala con valores corrigite pro le indication del s-meter que
  propriemente jam es multo exacte anque sin correction.
  A iste tempore io habeva duo antennas:
        un dipolo con 2 vice 20 metros in forma de un V invertite,
        alimentate de un linea bifilar in le altor de 12 metros e un antenna
        in forma triangulo appendite inclinate pro le banda 80 metros,
        alimentate con un cablo coaxial, anque in le altor de 12 metros al
        mesme mast. Iste antenna anque functionava al bandas harmonic.
  
  Que remane pro le auto-construction es antennas de filo, antennas pro
        auto e motorcaravana e accopulatores de antennas. Antennas
        directional es plus tosto specialistas con un officina mechanic bon
        equipate.
  Antennas de filo on pote construer mesme plus economic,
        specialmente in le caso de un antenna pro tote le bandas, cuje
        alimentation es facite con un linea alimentari bifilar aperte. Anque
        le auto-construction de accopulatores de antenna ha avantages; nam
        accopulatores comprate es in general construite como accopulatores
        universal, con le consequentia, specialmente con le adaptation de
        impedantias multo basse, que il pote haber alte perditas de
        adaptation, como il habeva evenite a me. Un bon relation de undas
        stante (SWR 1) dice nihil super le efficientia del systema total de
        antenna, que consiste de accopulator de antenna, linea alimentari e
        antenna.
  A saper, io me habeva stupefacte del efficientia mal de
        mi antenna a un certe banda (hic un episodio es le tempore post
        2004). Le adaptation esseva facite con le cognoscite accopulator de
        circuito parallel de Annecke 2 vice 20 metros con 20 metros linea
        bifilar aperte) il alteremente non habeva problemas. Quando le
        alimentation esseva facite provisori con un 'accopulator L' le
        antenna esseva 1 a 2 grados S melior, illo laborava dunque assi como
        io habeva propriemente expectate.
  Le explication es certemente
        que le configuration del accopulator de Annecke non esseva apte, a
        causa del impedantia troppo basse, e de isto se habeva resultate un
        qualitate operative de circuito (Q operative) multo alte pro le
        transformation. Un accopulator L, al contrario, transforma sempre
        con le qualitate operative de circuito le minimal possibile e de
        isto con le perditas minimal. Iste es le causa que anque altere
        amatores usa iste accopulator L. In le caso del systema symmetric un
        accopulator L symmetric deberea usate. Proque in le presentation
        graphic isto es simile con le littera U, on pote nominar isto anque
        como accopulator U (un medie H). Que on usa bobinas con grande
        qualitate sin carga, deberea esser evidente:
  grande diametro del bobina, le plus possibile con dielectrico de aere,
  in general realisate con costas, spisse filo de cupro, si possibile,
  argentate, e con distantia inter le tornos, sovente distantia de tornos
  equal diametro de filo.
  
